Prosopographische Frauenliste des christlichen Ostens

Buchstabe T

Name, Stand, christl. Profil u. Datierung östl. Herkunfts- oder Aufenthaltsort Erwähnung i. d. Literatur Jh. heutiges Land
Tabita,
laut Apostelgeschichte eine durch den Apostel Petrus vom Tod erweckte Frau aus Jaffa, wird Christin, die für christliche Witwen sorgt,
(Mitte 1. Jh.).
Jaffa Bocian, S. 492
BS 12, Sp. 93
EKL 53, S. 595
Schmoldt, S. 231
1. Jh. Israel
Tagarina, Anna Laskarina,
hat adelphaton im Maruleskloster zu Konstantinopel, das sie als Pfand erhalten hat,
(1400).
Konstantinopel PLP 11, S. 165 1400 Türkei
Talida,
s. Amata (Amma Talida).




Tarchaneiotissa, Theodora,
verh., geschieden auf Veranlassung von Kaiser Michael VIII., nach Tod ihres Mannes vor 1266 Nonne, Anhängerin des Arsenios,
(1259-83).
Konstantinopel PLP 11, S. 181 13. Jh. Türkei
Tarchaneiotissa, Nostongonissa,
Nonne, Anhängerin des Autoreianos, Arsenios, wird 1303 von Adronikos II. als Vermittlerin zu den Arseniten geschickt,
(1266-1303).
Konstantinopel PLP 11, S. 181 13./14. Jh. Türkei
Tarchaneiotissa, Maria Doukaina Komnēnē Branaina,
verh., Protostratorissa, Klosterstifterin, läßt außerdem andere Kirche gemeinsam mit ihrem Mann restaurieren, Nonne,
(1302-04).
Konstantinopel PLP 11, S. 181 14. Jh. Türkei
Tarchaneiotissa, Eleodora,
Nonne,
(1401).
Konstantinopel PLP 11, S. 181 15. Jh. Türkei
Taronitissa, Eudokia,
Grundbesitzerin, Nonne, vermacht Besitz testamentarisch dem Kloster,
(bis 1275).
Trapezunt PLP 11, S. 184 13. Jh. Türkei
Tatūn (=Tentus),
s. Narses, Bischof von Šahrquart, sein Jünger Josef und ihre Gefährten.




Tecusa,
s. Theodot und die sieben Jungfrauen.




Tentus,
s. Narses, Bischof von Šahrquart, sein Jünger Josef und ihre Gefährten.




Thaïs,
Legende bekannt im griechischen, syrischen und lateinischen Raum, laut dieser ist T. eine Sünderin, die sich nach der Begegnung mit einem Mönch bekehrt, ihren Besitz verteilt und in Ägypten (?) als Reklusin lebt, Hrotsvit von Gandersheim nutzt im 10. Jh. ihre Person für ein Drama, Heilige (W - O 8.X.),
(4. Jh.?).
Ägypten? BS 12, Sp. 97-99
LThK 93, Sp. 1374 und 1379
4. Jh.? Ägypten
Thalassene,
verh. mit Priester,
(ca. 1300).
Selas/
Chalkidike
PLP 4, S. 1 13./14. Jh. Griechenland
Thamar (Tamara),
* um 1160, Königin von Georgien, unterhält enge Beziehungen zum Kaiserreich von Trapezunt, besiegt Seldschuken, unter ihr erreicht georgische Kultur Blüte, Heilige (Ogeorg.?),
(+ 1213).
Georgien LMA 8, Sp. 609f.
Ostrogorsky, Geschichte, S. 364
Oxford Dictionary 3, S. 2008f.
13. Jh. Georgien
Thámar,
Tochter der ? Rusudani, Königin von Georgien, verh. mit Kaikosru II., Sultan von Ikonium 1237, ab 1237 Sultanin von Ikonium, Stifterin des Georgiosklosters in Belisirma,
(1237 - nach 1304).
Georgien,
Ikonium
PLP 4, S. 3 13./14. Jh. Georgien,
Türkei
Thámar,
verh. mit Priester,
(1321).
Kartaioi/
Chalkidike
PLP 4, S. 3 14. Jh. Griechenland
Thámar,
Grundbesitzerin, hat einen Sohn, Nonne,
(10/1355).
Lemnos PLP 4, S. 3 14. Jh. Griechenland
Thea,
s. Paulus, VALENTINA und Ennatha (Thea) und Gefährten.




Thekla von Ikonion,
laut der apokryphen Paulusakten Zuhörerin des Apostels, erleidet je nach Interpretation der Überlieferung entweder in Ikonion oder in Antiochien das Martyrium, das sie überlebt, Jungfrau, Verkünderin der Auferstehungsbotschaft, Märtyrerin, Heilige (W 23.IX. - O 24.IX.),
(1. Jh.).
Antiochien,
Ikonion
LThK 93, Sp. 1389-1391 1. Jh. Türkei
Thekla 1,
reiche Dame, beschenkt Kirche von Konstantinopel,
(Anfang 5. Jh.).
Konstantinopel PLRE 2, S. 1048 5. Jh. Türkei
Thekla 2,
Tochter von Illus 1, mit ihrer Mutter in ein Kloster verbannt,
(um 488).
Tarsus PLRE 2, S. 1064 5. Jh.
Thekla 3,
fromme Frau, "comitissa", sie schreibt an Severus von Antiochien in einer kirchenrechtlichen Frage,
(um 519/38).
oström. Reich
(Nähe Antiochien)
PLRE 2, S. 1064 6. Jh. Türkei
Thekla (Theclah) und Mugi (Mūğī),
* Unterägypten in Familie aus der Oberschicht, nach einer himmlischen Vision reisen sie nach Alexandrien, um die Märtyrerkrone zu gewinnen, dort werden sie vom Gouverneur hingerichtet, Märtyrerinnen, Heilige (Oägypt. 19.VII.),
(+ ?).
Alexandrien BS 12, Sp. 184f. ? Ägypten
Isa und THEKLA,
Geschwister aus reicher Familie, unterstützen Arme, während einer Christenverfolgung zeigen sie sich selbst an und werden eingekerkert, dort unterstützt vom Erzengel Rafael, beide werden enthauptet, Märtyrerinnen, Heilige (Oägypt. 4.XII.),
(+ ?).
Alexandrien u. a. BS 7, Sp. 906-908 ? Ägypten
Thekla,
s. Diophilos, MATRONA, Thekla und Heraklia; Narses, Bischof von Šahrquart, sein Jünger Josef und ihre Gefährten.




Theoctista 1,
Tochter des vir magnificus Marinus und seiner Gattin Gordia 1, vielleicht verwandt mit Kaiser Maurikios, wohnt in Konstantinopel, Frau des vir magnificus Christodoros, spricht nicht Latein, 597 von Papst Gregor dem Großen als fromm charakterisiert,
(um 597).

PLRE 3, 2, S. 1225

Theoctista 2
Schwester von Kaiser Maurikios, 582 Witwe, 597 Patricia, lebt am Kaiserhof in Konstantinopel, Erzieherin der kaiserlichen Kinder, 590-601 Adressatin von Briefen Papst Gregors des Großen, spendet zusammen mit dem vir illustris Andreas Lösegeld für Gefangene der Langobarden, was Gregor der Große mit der Schenkung eines goldenen Schlüssels des hl. Petrus honoriert,
(um 590-601).

PLRE 3, 2, S. 1225

Theodora und Didimos,
D., ein christlicher Soldat, verhilft der gefangenen Th. mittels Kleidertausch zur Flucht, dafür wird er enthauptet, Th. ist Märtyrerin unter Kaiser Diocletian (?), Heilige (W 28.IV. - O 5.IV.),
(3./4. Jh.).
Alexandrien?,
Antiochien?
BS 12, Sp. 227f.
LThK 93, Sp. 1398f.
3./4. Jh. Ägypten?,
Türkei?
Theodora,
Wüstenasketin, Amma, von der einige Apophtegmata überliefert sind,
(3./4. Jh.).
Ägypten EKL 53, S. 605 3./4. Jh. Ägypten
Theodora 2,
Johannes Chrysostomus schreibt ihr,
(um 404).
oström. Reich PLRE 2, S. 1084 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Theodora I.,
* 497 auf Zypern? in Zirkusmilieu, 527 verh. mit Kaiser Justinian I., oström. Kaiserin 527-548, kirchenpolitisch einflußreich, Monophysitin, heimliche Beschützerin der Monophysiten, sozial engagiert, stiftet für Kirchen und Klöster,
(+ 28.6.548).
oström. Reich BBKL 11, Sp. 920-924
Beck, Kirche und theol. Lit. S. 214, 388, 392, 393
EKL 53, S. 605
Hussey, Orthodox Church, S. 11
LDA, S. 588
LMA 8, Sp. 631f.
LThK 93, Sp. 1399f.
Nicol, Biographical Dict., S. 120
Ostrogorsky, Geschichte, S. 48
Oxford Dictionary 3, S. 2036f.
PLRE III, 2, S. 1240f.
6. Jh. Griechenland,
Türkei
Theodora 4,
verh. mit dem silentiarius Mannas in Konstantinopel, eifrige Christin, besucht häufig Theodor von Syceon, der auch ihren Mann von Krankheit heilt,
(6./7. Jh.).
Konstantinopel PLRE 3, 2, S. 1242 6./7. Jh. Türkei
Theodora,
* in Patrizierfamilie, geboren auf Fürsprache der Gottesmutter und der hl. Anna, noch als Kind in Kloster aufgenommen, aus dem sie Kaiser Leo III. herausholt, um sie mit seinem Sohn zu verheiraten, auf Gebet hin kann sie ihre Jungfräulichkeit bewahren, da Mann bald in der Schlacht fällt, sie kehrt glücklich in ihr Kloster zurück und widmet sich der Askese, Jungfrau, Heilige (O 29.XII.),
(8. Jh.).
Kaisaris,
Konstantinopel
BS 12, Sp. 221f. 8. Jh. Türkei
Theodora II.,
* 815 in einer bilderfreundlichen, nichtadeligen Familie, verh. 830 mit Kaiser Theophilos auf Unterstützung von Johannes Grammatikos, oström. Kaiserin 830-857, versucht den ikonoklastischen Eifer ihres Mannes zu mildern, 842 übernimmt sie die Regentschaft für ihren Sohn, erreicht auf einer Synode Triumph der Orthodoxie, verfolgt Paulikianer, muß nach Staatsstreich ihres Sohnes zurücktreten, zieht sich in Kloster zurück, Heilige (O 11.II.),
(+ 867).
oström. Reich Angold, Church and society, S. 431f.
BBKL 11, Sp. 924-929
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 562
BS 12, Sp. 222-224
Hussey, Orthodox Church, S. 62-65, 67, 70f.
LMA 8, Sp. 632f.
LThK 93, Sp. 1400
Nicol, Biographical Dict., S. 120f.
Ostrogorsky, Geschichte, S. 175-178, 180
Oxford Dictionary 1, S. 79 und 3, 2037f.
9. Jh. Griechenland,
Türkei
Theodora,
* 812 in der Ägäis, von ihren Eltern christlich erzogen, verh., später Witwe, flieht vor arabischen Piraten und tritt in Saloniki in Kloster ein, in dem bereits ihre 6jährige Tochter weilt, Heilige (O 4./5.IV.), Legende von wunderbarem Ölfluß an ihrem Reliquienschrein,
(+ 892).
Saloniki BBKL 11, Sp. 934-936
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 177, 223, 563, 689, 782, 797, 798
BS 12, Sp. 226f.
LThK 93, Sp. 1401
Oxford Dictionary 3, S. 2038f.
9. Jh. Griechenland
(Amma) Theodora,
Nonne, Schülerin von Basilius dem Jüngeren,
(10. Jh.).
wohl Konstantinopel Angold, Church and society, S. 446 10. Jh. Türkei
Theodora III.,
* um 980, Tochter Kaiser Konstantins VIII., ledig, wird gezwungen, in Kloster einzutreten, da man sie mit einer Verschwörung in Verbindung bringt, 1042 in Zusammenhang mit Aufstand gegen Kaiser Michael V. "freigelassen", Kaiserin, regiert zusammen mit ihrer Schwester Zōë bis zum Machtantritt Konstantins IX. und nach dessen Tod 1055 als Alleinherrscherin, bestellt eigenmächtig viele Kleriker,
(+ 1056).
oström. Reich Angold, Church and society, S. 23
BBKL 11, Sp. 929-934
Hussey, Orthodox Church, S. 128, 130, 136
LMA 8, Sp. 633
LThK 93, Sp. 1400
Nicol, Biographical Dict., S. 121
Ostrogorsky, Geschichte, S. 267, 272f. 283
Oxford Dictionary 3, S. 2038
10./11.Jh. Griechenland,
Türkei
Theodora,
Nichte Michaels VIII., verh. mit Großstratopedarch Johannes Synadenos, Klosterstifterin,
(Ende 13. Jh.).
Konstantinopel Beck, Kirche und theol. Lit., S. 215, 696 13. Jh. Türkei
Theodora,
verh. mit Statthalter d. Peloponnes, Mutter von Mönch,
(zwischen 1282-1341).
Monembasia PLP 4, S. 30 13. Jh. Griechenland
Theodora (Vulgoname: Sara),
Jüdin, konvertiert zur Orthodoxie, verh. mit Ivan Aleksandur von Bulgarien 1345, Zarin von Bulgarien, Mutter, unter ihrer Regentschaft nimmt der jüdische Einfluß auf den bulgarischen Staat zu, sie gründet und restauriert Kirchen,
(1345 - nach 1367).
Bulgarien PLP 4, S. 31 14. Jh. Bulgarien
Isidor, Varus und Theodor (THEODORA),
Märtyrer, Heilige (nur in einigen georgischen Kalendaren bekannt: 21.V.), nur in einer Handschrift findet sich der Frauenname Theodora,
(+ ?).
Palästina BS 8, Sp. 982
(BS 12, Sp. 259)
? Israel
Theodora,
s. ANGELINA, Theodora; Chatoun; Doukaina, Theodora von Arta; Dragaš,Theodora-Eudokia; Komnēnē, Theodora 1; Komnēnē, Theodora 2; Leonidas und sieben Frauen THEUSETA, (ursprünglich Theodotē?), ..., Theodora, Nymphodora, Markus und Arabia.




Theodoropoulia,
Tante, verhilft Neffe zur Diakonenweihe, indem sie eine üble Nachrede in Abrede stellt,
(1316).
oström. Reich PLP 4, S. 36 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Theodosia von Caesarea,
* Tyrus, hält Kontakt zu gefangenen Christen während der diocletianischen Verfolgung und wird daher selbst eingesperrt, Jungfrau, Märtyrerin, Heilige (W 2.IV. - O 29.IV.),
(4. Jh.).
Tyrus,
Cäsarea
LThK 93, Sp. 1419f. 4. Jh. Israel,
Libanon
Theodosia,
laut der Legende stürzt sie einen kaiserlichen Beamten, der das Christusbild am Palasttor entfernen sollte, herab, wird dafür enthauptet, Märtyrerin des Bilderstreits, Heilige (O 18.VII.),
(+ 726).
Konstantinopel Beck, Kirche und theol. Lit., S. 689
LThK 93, Sp. 1420
8. Jh. Türkei
Theodosia Melodos,
Dichterin, verfaßt Kanon auf den hl. Ioannikios, Nonne?,
(1. Hälfte 9. Jh.).
oström. Reich Beck, Kirche und theol. Lit., S. 604 9. Jh. Griechenland,
Türkei
Theodosia,
Nonne,
(12. Jh. oder später).
oström. Reich PLP 4, S. 9 13. Jh. Griechenland,
Türkei
Theodosia,
Äbtissin,
(13./14. Jh.).
evtl. Konstantinopel PLP 4, S. 9 13./14. Jh. Griechenland,
Türkei
Theodosia,
s. Alexandra und Gefährtinnen; Philittimon, Gorgian, ANATOLIA und Theodosia.




Theodot und die sieben Jungfrauen (Tecusa Alexandra, Fainê, Claudia, Euphrasia, Matrona und Julitta),
Jungfrauen, laut der Legende weigern sie sich, den Göttern zu opfern, werden in ihrem Glauben durch Visiones der hl. Tecusa und Sosandros gestärkt, Märtyrerinnen, Heilige,
(+ wohl 3. Jh.).
Ankyra,
Amiso (?)
BS 12, Sp. 309-312
(BS 6, Sp. 1239)
(BS 1, Sp. 760)
(BS 9, Sp. 101)
(BS 4, Sp. 10)
3. Jh. Türkei
Theodotē,
Christin, Witwe, gibt Geldspende an alexandrinische Priester,
(+ Ende 4. Jh.).
Alexandria PLRE 1, S. 905 4. Jh. Ägypten
Theodotē,
795 verh. mit Kaiser Konstantin VI., Mitkaiserin, die nach der Scheidung eingegangene Ehe löste Kontroverse aus,
(2. Hälfte 8. Jh.).
oström. Reich Döpmann, Ostkirchen, S. 65f.
Hussey, Orthodox Church, S. 51
Ostrogorsky, Geschichte, S. 145, 152
8. Jh. Griechenland,
Türkei
Theodotē,
Nonne,
(1321-1322).
Konstantinopel PLP 4, S. 20 14. Jh. Türkei
Theodotē,
Nonne in Berrhoia auf Veranlassung ihres Bruders,
(+ um 1339).
Berrhoia,
Konstantinopel
PLP 4, S. 20 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Theodotē,
s. Bischof Alexander, Heraklius, ANNA, Elisabeth, Theodota, Glykeria; THEUSETA (ursprünglich Theodotē?).




Theodoulē,
Äbtissin des Theotokosklosters,
(1320/21).
Chalkidike PLP 4, S. 22 14. Jh. Griechenland
Theodoulē,
Nonne des Theotokosklosters,
(1320/21).
Chalkidike PLP 4, S. 22 14. Jh. Griechenland
Theodoulē,
Nonne,
(+ 16.07.1382).
Zypern PLP 4, S. 22 14. Jh. Türkei,
Zypern
Theodoulia,
verh. mit Priester, Mutter von Bischof, Nonne,
(zwischen 12. - Anfang 14. Jh.).
evtl. Elasson/
Thessalien
PLP 4, S. 22 12./14. Jh. Griechenland
Theoktiste,
* um 740, Mutter des Theodoros Studites, später Nonne, Äbtissin, Theodoros Studites schreibt ihr Gedächtnisrede, Heilige (O 20.XII.),
(+ 812).
Konstantinopel BBKL 15, Sp. 1376f.
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 491
LThK 93, Sp. 1432
8./9. Jh. Türkei
Theoktiste,
Nonne, Reklusin auf Paros, Heilige (W 20.XI. - O 9.XI.), Authentiztät strittig, Legende weist zahlreiche Parallelen zur Legende der hl. Maria von Ägypten auf,
(9. Jh.).
Lesbos BBKL 11, Sp. 1017f.
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 271, 561, 563
BS 12, Sp. 205-207
LMA 8, Sp. 648f.
LThK 93, Sp. 1432
Oxford Dictionary 3, S. 2055f.
9. Jh. Griechenland
Theologitissa, Makrina,
verh., später Nonne,
(+ vor 1401).
Konstantinopel PLP 4, S. 52 14. Jh. Türkei
Theonymphē,
Nonne, Handschrift-Besitzerin,
(12. Jh. oder später).
oström. Reich PLP 4, S. 53 12. Jh. oder später Griechenland,
Türkei
Theopemptē,
Nonne, Handschrift-Besitzerin,
(1274).
oström. Reich PLP 4, S. 53 13. Jh. Griechenland,
Türkei
Theophanō,
* um 875, Tochter eines Patrikios, 881 verh. mit Kaiser Leo VI., widmet sich Askese und caritativen Werken, nachdem ihr Mann sie verstoßen hat, Heilige (O 16.XII.),
(+ 895/96).
oström. Reich Beck, Kirche und theol. Lit., S. 564, 720
BS 12, Sp. 326f.
Hussey, Orthodox Church, S. 103
LThK 93, Sp. 1470
Ostrogorsky, Geschichte, S. 211
Oxford Dictionary 3, S. 2064
9. Jh. Griechenland,
Türkei
Theophano,
* um 960 wohl als Tochter des Konstantin Skleros und seiner Gattin Sophia Phokas, Nichte des oström. Kaisers Johannes Tzimiskes, 972 durch Vermittlung des Kölner Erzbischofs Gero verh. mit dem weström. Kaiser Otto II. (+ 983), ihre Ehe wird mit zwischenstaatlicher pax und amicitia begründet, 972-991 Kaiserin, nach dem Tod ihres Gatten Regentin für ihren Sohn Otto III., stellt diesem die imperiale Tradition von Byzanz als Vorbild vor Augen und sichert ihm die Herrschaft mit Hilfe des Erzbischofs Willigis von Mainz und des Bischofs Hildebald von Worms, plant für ihren Sohn die Ehe mit einer oström. Prinzessin, fördert den Mönch Johannes Philagathos, den späteren Gegenpapst Johannes XVI.,
(+ 991).
oström. Reich BBKL 11, Sp. 1026-1028
Hofmann, Brückenbauerinnen, S. 77
Hussey, Orthodox Church, S. 121
LThK 93, Sp. 1470f.
Macrides, S. 268, Ostrogorsky, Geschichte, S. 248, 264
Oxford Dictionary 3, S. 2065
Tinnefeld, S. 24
Wolf, S. 22, 31
10. Jh. Griechenland,
Türkei
Theosebia 1,
verh. mit einem Christen,
(Mitte 5. Jh.).
Laodizea,
Kombusta
(Lykaonien)
PLRE 2, S. 1110 5. Jh. Türkei
THEUSETA (ursprünglich Theodotē?) und ihr Sohn Horris (ursprünglich "cum tribus filiis eius"?), Theodora, Nymphodora, Markus und Arabia,
Märtyrerinnen, erw. im Mart. Hier., Authentizität strittig, Heilige (W 13.III.),
(+ ?).
Nizäa BS 12, Sp. 444 ? Türkei
Thiniatissa,
Nonne, macht aus ihrem Haus ein Bordell,
(1352).
Konstantinopel PLP 4, S. 70 14. Jh. Türkei
Thomaïs,
* Alexandrien, verh. mit einem Fischer, stirbt bei dem Versuch, den Überfall ihres Schwiegervaters abzuwehren, Märtyrerin, Heilige (O 14.IV.), Reliquien kamen später nach Konstantinopel,
(+ 476).
Alexandria BS 12, Sp. 529f. 5. Jh. Ägypten
Thomaïs,
* auf Lesbos, zieht noch als Jugendliche mit ihren Eltern nach Konstantinopel, verh. mit brutalem Mann, unter dem sie viel zu leiden hat, widmet sich caritativen Diensten, wird Nonne, Wundertäterin, Heilige (O 3.I.),
(10. Jh.).
Lesbos BS 12, Sp. 530 10. Jh. Griechenland
Thomaïs,
Äbtissin,
(1401).
Konstantinopel PLP 4, S. 72 15. Jh. Türkei
Thomaïs,
* in Kleinasien, kommt als Waise nach Konstantinopel, Nonne zwischen 1361 und 1363-1426,
(+ 4/1429).
Konstantinopel PLP 4, S. 72 15. Jh. Türkei
Thrakēsina, Martha,
Grundbesitzerin, verh., Mutter, Nonne,
(1274-1281).
Smyrna PLP 4, S. 71 13. Jh. Türkei
Timostratē,
Tochter des domesticus Fidelius, "Dienerin Gottes",
(9.5.541).
Smyrna PLRE 3, 2, S. 1327 6. Jh. Türkei
Toblatan,
verh. mit Priester,
(1394).
oström. Reich PLP 12, S. 1 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Töchter des Philippus,
lebten in Cäsarea, dann Ephesus, Prophetinnen, s. Hermione,
(Mitte 1. Jh.).
Cäsarea/
Palästina,
Ephesus,
Hierapolis
Schmoldt, S. 189 1. Jh. Israel,
Türkei
Tomprainou, Anna tou,
verkauft gemeinsam mit ihrer Tochter Grundstück an Athoskloster,
(1324).
Serrhai PLP 12, S. 7 14. Jh. Griechenland
Tornikina, Maria Komnēnē Akropolitissa,
Tochter des Sebastokrators Johannes Tornikes, Großmutter des Kaisers Michael von Trapezunt, stiftet gemeinsam mit ihrem Mann Konstantinos Akropolites eine Ikone,
(Ende 13. Jh.).
oström. Reich PLP 12, S. 21 13. Jh. Griechenland,
Türkei
Trachenoudaina, Eugeno,
stiftet Kirche,
(13.-14. Jh.).
Kreta PLP 12, S. 33 13./14. Jh. Griechenland
Triantaphyllina,
verh., sorgt dafür, daß ein Priester eine Evangelien-Handschrift bekommt,
(15. Jh.).
oström. Reich PLP 12, S. 37 15. Jh. Griechenland,
Türkei
Triphyllina,
Werkstättenbesitzerin, vermacht diese an Kloster,
(1326).
Konstantinopel PLP 12, S. 43 14. Jh. Türkei
Troiani, Maria Caterina di S. Rosa (Vulgoname: Costanza),
* 1813 Rom, 1829 Eintritt in das Institut der Monache della Carità, 1830 Profeß und Aufnahme der Lehrtätigkeit, 1859 Aufnahme der Missionstätigkeit in Ägypten, 1868 Gründung der Franziskanermissionarinnen von Ägypten, Tochtergründungen im ganzen Mittelmeerraum, Selige,
(+ 06.06.1887).
u. a. Ägypten BS 12, Sp. 676-678
LThK 102, Sp. 371
19. Jh. Ägypten
Tryphaena,
s. Antonia Tryphaena.




Tryphena und Tryphosa,
Christinnen, von Apostel Paulus gegrüßt,
(1. Jh.).
Osten? BS 12, Sp. 651
Schmoldt, S. 237
1. Jh. Griechenland?,
Türkei?
Turha,
s. ALFAZULI, Ghazal, Turha.




Tzakalina,
Nonne, übergibt Kleinkloster dem Lipskloster in Konstantinopel,
(2. Hälfte 13. Jh.).
Konstantinopel PLP 11, S. 199 13. Jh. Türkei
Tzenaropolē, Anna,
hat Kinder, stiftet Kirche,
(1313/14).
Kreta PLP 11, S. 221 14. Jh. Griechenland
Tzetanna,
Witwe eines Priesters, Grundbesitzerin,
(1283).
Kalabrien PLP 11, S. 221 13. Jh. Italien
Tzilipougke, Anna,
stiftet Kirche,
(13.-15. Jh.).
Trapezunt PLP 11, S. 223 13./15. Jh. Türkei
Tzimiskaina, Anna,
verh., stiftet Kirche,
(1281).
Epirus PLP 11, S. 224 13. Jh. Griechenland
Tzimiskaina, Maria,
verh., stiftet Kirche,
(1281).
Epirus PLP 11, S. 224 13. Jh. Griechenland
Tzitapina, Athanasia Tzainissa,
Grundbesitzerin, verh., später Nonne,
(+ vor 1304).
Thessalonike PLP 11, S. 230 13./14. Jh. Griechenland
Tzouma, Zoe tou,
verh., stiftet Kloster einen Weingarten,
(1348).
Paphos PLP 11, S. 235 14. Jh. Griechenland
Tzountzk,
Presbyterissa, stirbt als Nonne,
(1347).
Krim PLP 11, S. 235 14. Jh. Ukraine
Tzourakina,
geistesgestört, im Kloster untergebracht,
(1402).
Konstantinopel PLP 11, S. 235 14./15. Jh. Türkei
Tzouroulēnē, Theodoulē,
Nonne, restauriert Kirche,
(1400).
Konstantinopel PLP 11, S. 236 1400 Türkei