Prosopographische Frauenliste des christlichen Ostens

Buchstabe H

Name, Stand, christl. Profil u. Datierung östl. Herkunfts- oder Aufenthaltsort Erwähnung i. d. Literatur Jh. heutiges Land
Hanna,
s. Anna (Hanna).




Hatay (=Astê),
s. Narses, Bischof von Šahrquart, sein Jünger Josef und ihre Gefährten.




Helena, Flavia Julia,
* wohl 249 in Drepanon in Bithynien, Herbergswirtin, um 270 Konkubine des späteren Kaisers Konstantius Chlorus, Mutter Kaiser Konstantins des Großen, nach 324 Augusta, wird Christin, stiftet mit Konstantin Kirchen in Rom, Konstantinopel und Bethlehem, 326 Palästina-Pilgerin, wird legendarisch mit der Kreuzauffindung in Zusammenhang gebracht, bestattet in Porphyrsarg in Rom, Heilige (W 18.VIII. - O 21.V.),
(+ 329).
Bethlehem,
Drepanon /
Bithynien,
Konstantinopel
BBKL 2, Sp. 701
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 213, 498, 698, 756, 779
BS 4, Sp. 988-995
Döpmann, Ostkirchen, S. 63, 115
EKL 53, S. 243
Hussey, Orthodox Church, S. 49
LDA, S. 235
LMA 4, Sp. 2117
LThK 43, Sp. 1403f.
Oxford Dictionary 2, S. 909
PIR 32, S. XIV
PLRE 1, S. 410f.
3./4. Jh. Griechenland,
Israel,
Türkei
Helena 2,
Tochter Konstantins des Großen und seiner Gattin Fausta, verh. mit dem späteren Kaiser Julian 355, fromme, orthodoxe Christin, bestattet in Rom,
(+ 360).
oström. Reich PLRE 1, S. 409 4. Jh. Griechenland,
Türkei
Helena,
Christin, Nilus der Mönch schreibt ihr,
(Mitte 5. Jh.).
oström. Reich PLRE 2, S. 530 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Helena,
Königin von Serbien, große Verdienste als Stifterin für die römisch-katholische wie für die orthodoxe Kirche,
(+ 1314).
Serbien LMA 5, Sp. 348 13./14. Jh. Serbien
Helena (russ. Elena),
* 1476, Tochter Ivans III., Papst sanktioniert Ehe mit Alexander von Litauen, Vorwurf von Moskauer Seite, orthodoxe Kirche und Hofhaltung in Wilna wird ihr verweigert,
(+ 1513).
Moskau LMA 4, Sp. 2118 15./16. Jh. Litauen,
Rußland
Helena,
* um 1224 als Tochter des Bulgarenzars Ivan II. Asen und der Anna, 1235 verh. mit Kaiser Theodor II. Laskaris, Mutter mehrerer Kinder, 1254-1258 Kaiserin, ihr Gatte verfaßt anläßlich ihres Todes eine ethische Abhandlung in 12 Abschnitten,
(+ nach 1258).
Bulgarien,
oström. Reich
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 674
Ostrogorsky, Geschichte, S. 360
PLP 3, S. 96
13. Jh. Bulgarien,
Griechenland,
Türkei
Helena,
verh. mit Nikola Radonja, Mutter von zwei Töchtern, bestattet im Prodromos-Kloster bei Serrhai,
(+ 1358/64).
bei Serrhai PLP 3, S. 95 14. Jh. Griechenland
Helenē,
1438 verh. mit Sphrantzēs, Georgios, tritt als Nonne Eupraxia 1468 mit ihrem Ehemann ins Kloster ein,
(1438-1468).
oström. Reich PLP 3, S. 96 15. Jh. Griechenland,
Türkei
Helenē,
Nonne, Schwester des Mönches Ioannikios,
(14. Jh.?).
oström. Reich PLP 3, S. 96 14. Jh.? Griechenland,
Türkei
Helenē,
Mühlenbesitzerin, Parökin, Nonne in Chleion Neron auf Lemnos,
(um 1304).
Chleion Neron /
Lemnos
PLP 3, S. 97 14. Jh. Griechenland
Helenē,
verh. mit Petros tou Skellimenou, seit 1314 Nonne des Hiereon-Klosters bei Paphos / West-Zypern,
(um 1314).
Paphos /
West-Zypern
PLP 3, S. 97 14. Jh. Zypern
Helenē (Jelena Jelisaveta),
Tochter des Sracimir und der Keraca Patricia, ab 1332 verh. mit Stephan IV. Dušan, Mutter des Stephan Uroš, 1346/55 Zarin der Serben, besucht 1347 mit Gatten und Sohn den Athos, 1355/65 Herrscherin von Ost-Makedonien, seit 1356 als Jelisaveta Nonne, empfängt 1364 Patriarch Kallistos I. von Konstantinopel,
(+ 11.07.1376).
Ost-Makedonien,
Serbien
PLP 3, S. 97 14. Jh. Griechenland,
Serbien
Helenē Lakapene,
s. Lakapene, Helenē.




Helenē (Milica Jevgenija),
Tochter des Fürsten Vratko, ca. 1353 verh. mit dem Fürsten der Serben Lazar, Mutter mehrerer Kinder, 1371/1405 Fürstin der Serben, seit 1397/98 als Jevgenija Nonne,
(+ 1405).
Serbien PLP Addenda 1-8, S. 88 14./15. Jh. Serbien
Heleniana,
einflußreiche Person bei Hofe, Kyrill von Alexandrien wendet sich an sie,
(um 431).
oström. Reich PLRE 2, S. 530 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Heleodora,
Nonne des Basilikon-Klosters in Saloniki, wird durch Grēgorios Palamas von schwerem Augenleiden geheilt,
(um 1350).
Saloniki PLP 3, S. 97 14. Jh. Griechenland
Helikōnis,
laut der Legende erleidet die aus Saloniki stammende Jungfrau H. unter Kaiser Gordian (238-244) zu Korinth das Martyrium, Heilige (W - O 28.V.),
(+ um 238/44).
Korinth,
Saloniki
BS 4, Sp. 1060f. 3. Jh.? Griechenland
Heracliana,
reiche Frau aus vornehmer Familie, vermutlich Nonne, Diakonin, Klostergründerin, Severus von Antiochien schreibt ihr,
(Anfang 6. Jh.).
oström. Reich PLRE 2, S. 539 6. Jh. Griechenland,
Türkei
Plutarch, Serenos, Heraklid, Heron, Serenos, HERAIS, Potamiaina und Marcella,
zum Teil noch Katechumenen, Schüler des Origenes; M. ist Mutter von Po., einer berühmten christlichen Jungfrau, Märtyrer unter Kaiser Septimius Severus, Heilige (W 28.VI. - O 7.VI.), erw. bei Eusebius, Historia ecclesiastica und im Mart. Hier.,
(+ um 193-211).
Alexandrien BS 2, Sp. 904-906,
BS 10, Sp. 974-976
(BS 4, Sp. 1285)
LThK 83, Sp. 458
2./3. Jh. Ägypten
Apatir und HERAIS (Irai, Irānī),
laut der Legende Geschwister aus Antiochien, reisen auf eine Vision hin nach Ägypten, wo sie Mönche treffen, werden in Antinoe verhaftet und erleiden das Martyrium, Märtyrer, Heilige (O 23.IX.),
(4. Jh.?).
Ägypten,
Antiochien
BS 2, Sp. 227f.
(BS 7, Sp. 588)
4. Jh.? Ägypten,
Türkei
Herais,
Patrizierin, verh. mit Patricius(?) Anthemius 5, Mutter von Zenon 3, besucht Daniel den Styliten, auf dessen Fürsprache sie Mutter wird,
(um 476/93).
oström. Reich PLRE 2, S. 543 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Heraklia,
s. Diophilos, MATRONA, Thekla und Heraklia.




Hermione,
laut Legende Tochter des Apostels Philippus, Prophetin, Märtyrerin?, bestattet in Ephesus, Heilige (0 4.IX.), Kult attestiert seit dem 2. Jh., aber sehr widersprüchliche Quellen,
(1. Jh.).
Ephesus BS 5, Sp. 61-64 1. Jh. Türkei
Hesychia (Eusychia),
vielleicht verh. mit comes Narses, wohnt in Konstantinopel, 590 Adressatin eines Grußes Papst Gregors des Großen,
(+ 597).
Konstantinopel PLRE 3, 1, S. 596 6. Jh. Türkei
Hilaria,
angeblich Tochter Kaiser Zenons, laut der Legende flieht sie aus Konstantinopel, lebt als Mönch verkleidet unter dem Namen Hilarion 9 Jahre in einem ägyptischen Kloster, stirbt unerkannt unter den Mönchen, symbolische Heilige (Oäthiop. 21.I. - Oarab. 13.I. - Mart. Rabban Sliba: 27.XI.),
(5. Jh.).
Konstantinopel,
Ägypten
BS 7, Sp. 708-711
LThK 53, Sp. 97
5. Jh. Ägypten,
Türkei
Hildegundis (von Schönau),
* Neuss?, 1183 Palästina-Pilgerin in Männerkleidung, 1185 unter dem Namen Josef Aufnahme als Novize im Zisterzienser-Kloster Schönau, erst nach ihrem Tod wird entdeckt, daß sie eine Frau war, Heilige,
(+ 20.04.1188).
Palästina LThK 53, Sp. 107f. 12. Jh. Israel
Hind,
arabische Prinzessin, Christin, bestattet den Katholikos Mar Iso'yahb,
(Ende 6. Jh.).
Persien? PLRE 3, 1, S. 600 6. Jh. Iran
Hosanna,
* 1293 in Montenegro, Jungfrau, Terziarin des hl. Dominikus in Kotor, Selige (27.IV.),
(+ 27.04.1365).
Kotor,
Montenegro
BBKL 16, Sp. 743 14./15. Jh. Serbien
Hypatia 2,
reiche Witwe, spendet für Arme und Klöster, ihr Testament wird angefochten, da sie ihr Eigentum einem Priester vermacht,
(Mitte 5. Jh.).
oström. Reich PLRE 2, S. 576 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Hypomonē,
Äbtissin,
(1336).
Thessalonike PLP 12, S. 60 14. Jh. Griechenland
Hypomonē,
verh., gründet mit Gatten das Georgios-Kryoneriteskloster bei Serrhai und stiftet dieses dem Prodromoskloster, später Nonne,
(1339).
Serrhai PLP 12, S. 60 14. Jh. Griechenland
Hypomonē,
Despoina der Kirche von Konstantinopel, stiftet einen Kelch, (identisch mit Palaiologina, Helena, Kaiserin?),
(1347-1397).
Konstantinopel PLP 12, S. 60 14. Jh. Türkei
Hypomonē,
Äbtissin, erw. in einer Homilie des Mpetros Nerlos,
(1. Hälfte 15. Jh.).
Kreta PLP 12, S. 60 15. Jh. Griechenland
Hypomonē,
s. Doukaina, Hypomonē Komnēnē.