Prosopographische Frauenliste des christlichen Ostens

Buchstabe M

Name, Stand, christl. Profil u. Datierung östl. Herkunfts- oder Aufenthaltsort Erwähnung i. d. Literatur Jh. heutiges Land
Mabselegga,
Grundbesitzerin, verkauft Grundstück an Prodromoskloster,
(1342).
bei Serrhai PLP 7, S. 1 14. Jh. Griechenland
Magdalēnē,
Nonne, am Grab des Athanasius I. in Konstantinopel geheilt,
(1323-1340).
Konstantinopel PLP 7, S. 2 14. Jh. Türkei
Magdalēnē,
Nonne, Stifterin des Georgiosklosters in Lonkanikon,
(1374/75).
Lonkanikon PLP 7, S. 3 14. Jh. Griechenland
Magdalēnē,
Nonne, Stifterin des Konstantin- und Helenaklosters in Nempros/Kreta,
(1451-1461).
Nempros/
Kreta
PLP 7, S. 3 15. Jh. Griechenland
Magna,
verh. mit dem Bruder des Kaisers Anastasius, Anhängerin des Konzils von Chalkedon, ein Mönch aus Alexandrien schreibt ihr eine Verteidigung des Konzils, die sie Anastasius überreicht,
(Ende 5. Jh.).
oström. Reich PLRE 2, S. 700 5. Jh. Griechenland,
Türkei
Maharta (Maharata),
laut der Passio ein 12jähriges Kind, Märtyrerin, Heilige (Oägypt. 9.I.),
(+ ?).
Antinoe BS 8, Sp. 559 ? Ägypten
Makaria,
Nonne,
(vor 1400).
oström. Reich PLP 7, S. 15 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Makaria,
Nonne,
(1401).
Konstantinopel PLP 7, S. 15 15. Jh. Türkei
Makaria,
Nonne, Mutter des Metropoliten von Saloniki,
(Mitte 15. Jh.).
oström. Reich PLP 7, S. 15 15. Jh. Griechenland,
Türkei
Makaria,
s. Januarius, MAXIMA und Makaria.




Makrembolitissa, Eudokia,
oström. Kaiserin, Nichte des Patriarchen Michael I. Keroullarios, verh. mit 1. Konstantin X. (1059-1067) und 2. Romanos IV. (1068-1071), zeitweilige Regentin, 1071 verbannt und ins Kloster gezwungen, stirbt als Nonne,
(+ nach 1081).
oström. Reich Angold, Church and society, S. 335
Hussey, Orthodox Church, S. 139
Nicol, Biographical Dict., S. 36
Norwich, S. 434
Ostrogorsky, Geschichte, S. 287, 290f.
Oxford Dictionary 2, S. 739f.
11. Jh. Türkei
Makridoukaina, Maria,
Nonne,
(+ 1362).
oström. Reich PLP 7, S. 47 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Makrina die Ältere,
aus senatorischer Familie, Schülerin Gregors des Wundertäters, Großmutter von Makrina der Jüngeren, Basilius von Cäsarea und Gregor von Nyssa, deren Erziehung sie beeinflußt, Bekennerin, Heilige (W - O 14.I.),
(+ um 304).
Cäsarea in
Kappadokien
BS 8, Sp. 455f.
EKL 53, S. 381
LThK 63, Sp. 1230
3./4. Jh. Türkei
Makrina die Jüngere,
* um 327 zu Cäsarea in senatorischer Familie, Schwester u. a. von Basilius von Cäsarea und Gregorios von Nyssa, gründet um 352 in Pontus am Iris eines der ersten Frauenklöster Kleinasiens, ihr Bruder Gregor von Nyssa bezeugt ihr radikales Askeseverständnis, ihre theologische Lehrautorität und verfaßt ihre Vita, Heilige (W - O 19.VII.),
(+ 379).
Cäsarea in
Kappadokien
BBKL 5, Sp. 542-544, 604-605
BS 8, Sp. 456-458
EKL 53, S. 381
LThK 63, Sp. 1230
4. Jh. Türkei
Makrina,
Nonne,
(1292).
oström. Reich PLP 7, S. 43 13. Jh. Griechenland,
Türkei
Makrina,
s. Dabalitissa, Makrina.




Malach,
s. Narses, Bischof von Šahrquart, sein Jünger Josef und ihre Gefährten.




Malochia,
s. Narses, Bischof von Šahrquart, sein Jünger Josef und ihre Gefährten.




Mamā,
s. Narses, Bischof von Šahrquart, sein Jünger Josef und ihre Gefährten.




Mamaea,
s. Julia Avita Mamaea Augusta.




Mamlakā (= Malach),
s. Narses, Bischof von Šahrquart, sein Jünger Josef und ihre Gefährten.




Manourina,
Nonne, besitzt Soterkirche, die sie dem Athoskloster schenkt,
(1430 oder früher).
Lemnos PLP 7, S. 83 15. Jh. Griechenland
Mantzakourina,
stiftet Handschrift zu ihrem Gedenken an das Nikolaos Xenoskloster in Konstantinopel,
(14./15. Jh.).
oström. Reich PLP 7, S. 85 14./15. Jh. Türkei
Mara,
s. Brankovič, Mara.




Marcanilla,
Mutter des Celsus, (des Sohns Markians, welcher unter Kaiser Diocletian Gouverneur in Antinoe war), beide von Julianus, dem Mann Basilissas bekehrt,
(4. Jh.).
Antinoe BBKL 15, Sp. 778f. 4. Jh. Ägypten
Marcella 3,
cubicularia, einflußreich am kaiserlichen Hof, soll für die Interessen Kyrills von Alexandrien 431 in Ephesus eintreten,
(um 431).
Osten
(wohl Konstantinopel)
PLRE 2, S. 707 5. Jh. Türkei
Marcia,
s. Zenais, Kyria, Valeria und Marcia.




Margareta (im Osten Marina),
laut der Legende Tochter eines heidnischen Priesters, Jungfrau in Antiochien in Pisidien, Märtyrerin unter Kaiser Diocletian, Heilige (W 20.VII. - O 17.VII.),
(+ um 305).
Antiochien in
Pisidien
BS 8, Sp. 756, 1150-1160
EKL 53, S. 386
LMA 6, Sp. 231f.
LThK 63, Sp. 1311f.
Oxford Dictionary 2, S. 1299
4. Jh. Türkei
Margareta (Maria) von Ungarn,
Tochter König Belas III. von Ungarn, verh. 1) mit Kaiser Isaak II. Angelos (+ 1204), 2) mit Markgraf Bonifaz von Montferrat (+ 1208), 1205 nimmt sie Papst Innozenz III. unter seinen Schutz, 1208 setzt sie sich gegenüber dem lateinischen Erzbischof von Larissa für den griechischen Klerus ein,
(Anfang 13. Jh.).
oström. Reich Nicol, Mixed Marriages, S. 162f. 13. Jh. Griechenland,
Türkei
Margarita,
verh., sie und ihr Mann wurden Synadelphoi des Hiereonklosters bei Paphos,
(13.-15. Jh.?).
Zypern PLP 7, S. 94 13./15. Jh.? Zypern
Maria,
verh. mit Josef aus dem Geschlecht König Davids, Mutter Jesu, Jungfrau, gehört zum Kern der Jerusalemer Gemeinde, spielt in der katholischen und orthodoxen Dogmatik eine wichtige Rolle: Gottesmutter, immerwährende Jungfrau, Heilige (W - O u.a. 15.VIII., 8.IX.),
(1. Hälfte 1. Jh.).
Jerusalem,
Nazareth
BBKL 5, Sp. 812-815
Bocian, S. 332-349
BS 8, Sp. 814-962
LMA 6, Sp. 243-275
LThK 63, Sp. 1318-1340
1. Jh. Israel
Maria,
Frau des Klopas, Mutter von Jakobus und Josef, mit anderen Frauen am Grab Jesu, Christin,
(um 30).
Palästina Schmoldt, S. 154f. 1. Jh. Israel
Maria,
Schwester von Marta und Lazarus, Jüngerin Jesu,
(um 30).
Bethanien /
Palästina
Bocian, S. 349f.
LThK 63, Sp. 1343
Schmoldt, S. 155
1. Jh. Israel
Maria Magdalena,
Jüngerin Jesu, findet zusammen mit einer anderen Maria das Grab Jesu leer vor, Gregor der Große verschmilzt sie mit der namenlosen Büßerin aus Lk 7 und Maria, der Schwester von Martha und Lazarus, Heilige (W - O 22.VII.), laut der Legende Apostolin der Provence,
(1. Jh.).
Magdala
(Galiläa)
BBKL 5, Sp. 815-819
Beck, Kirche u. theol. Lit., S. 706
Bocian, S. 350-357
BS 8, Sp. 1078-1107
EKL 53, S. 387
LMA 6, Sp. 282-284
LThK 63, Sp. 1340-1343
Oxford Dictionary 2, S. 1310
Schmoldt, S. 151, 154
1. Jh. Israel
Maria,
Mutter von Johannes, Markus, Mitglied der Jerusalemer Gemeinde,
(1. Jh.).
Jerusalem Schmoldt, S. 155 1. Jh. Israel
Maria,
Judenchristin,
(1. Jh.).
Rom? /
Ephesus?
Schmoldt, S. 155 1. Jh. Türkei
Maria von Prymnessos,
s. Ariadnē (Ariane, Arianna), Maria ancilla,
laut der Legende christliche Sklavin, wird angeklagt und verhaftet, kann sich dem endgültigen Urteil aber durch Flucht entziehen, Bekennerin, laut anderer Legendenvarianten Märtyrerin unter Kaiser Hadrian, Heilige (W 17.IX. - O 28.IX.),
(2./3. Jh.).
Phrygien LThK 63, Sp. 1346 2./3. Jh. Türkei
Sergios, Theodoros, MARIA und Gefährten,
nur Fragmente einer Passio sind überliefert, T. und M. sind Eheleute, S. ihr Sohn, S. bekennt sich freiwillig vor dem Gouverneur als Christ, um das Martyrium zu erleiden, während des Martyriums beschimpfen T. und M. den Richter und die heidnischen Götzenbilder, daher werden auch sie hingerichtet, Märtyrer, Heilige (Oägypt. 7.II.),
(Anfang 4. Jh.).
Ägypten BS 11, Sp. 883f. 4. Jh. Ägypten
Maria 1,
reiche Dame in Gaza, verh., Mutter von Bischof Anastasius von Eleutheropolis und Marcianus, Bischof von Gaza, aktiv in caritativen Werken,
(6. Jh.).
Palästina PLRE 3, 2, S. 827 6. Jh. Israel
Maria 2,
armenische Dame, verh. mit Thomas, einem reichen Herrn, der seinen Reichtum verschenkt und ein asketisches Leben wählt, Klöster gründet, in deren eines auch M. eintritt und bis zu ihrem Tod lebt; Thomas führt Widerstand der Monophysiten in Armenien an,
(2. Hälfte 6. Jh.).
Armenien,
Konstantinopel
PLRE 3, 2, S. 827, 1319 6. Jh. Armenien,
Türkei
Maria 5,
Schwester von Naames 4 und Hind, nestorianische Christin,
(6. Jh.).
Arabien,
Persien?
PLRE 3, 2, S. 827 6. Jh. Arabien,
Iran
Maria 6,
Römerin, verh. mit Chosroes II., Christin, in nicht-byzantinischen Quellen beschrieben als Tochter Kaiser Maurikios', die Ch. zur Frau gegeben wird, Mutter von Cavades II.,
(6. Jh.).
Persien PLRE 3, 2, S. 827f. 6. Jh. Iran
Maria 11,
Mutter von Paulus 15, trifft Johannes Moschus, wird bezeichnet als "Theophilēs",
(6. Jh.).
Samos PLRE 3, 2, S. 828 6. Jh. Griechenland,
Türkei
Maria von Ägypten,
laut der Legende alexandrinische Dirne, bekehrt sich nach einer Jerusalem-Wallfahrt, lebt als Anachoretin in der Wüste östlich des Jordan, Heilige (W 2.IV. - O 1.IV.),
(+ 6. Jh.?).
Alexandrien,
Palästina
BBKL 16, Sp. 985f.
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 255, 435, 549, 563, 748
BS 8, Sp. 981-994
LMA 6, Sp. 275
LThK 63, Sp. 1343f.
Oxford Dictionary 2, S. 1310
6. Jh.? Ägypten,
Israel
Maria von Alania,
georgische Prinzessin, verh. mit Kaiser Michael VII. (1071-1078), oström. Kaiserin, flieht nach Michaels Sturz in das Petrionkloster, trägt nach 1081 Nonnenkleidung, protegiert Theophylakt von Ochrid und Eustratios von Nizäa, tritt 1094 in ein Kloster ein,
(+ nach 1103).
oström. Reich Angold, Church and society, S. 164
Hussey, Orthodox Church, S. 140
Oxford Dictionary 2, S. 1298
11. Jh. Griechenland,
Türkei
Maria,
Nonne, Handschriften-Schreiberin,
(13. Jh.).
oström. Reich PLP 7, S. 100 13. Jh. Griechenland,
Türkei
Maria,
Tochter des Johannes Kantakouzēnos und der Palaiologina, Irene Komnēnē (Eulogia), 1259 in 1. Ehe verh. mit Megas Domestikos Alexios Philēs (+ 1263), 1268/69 in 2. Ehe verh. mit Zar Konstantin Tich von Bulgarien (+ 1277), 1278 in 3. Ehe verh. mit Zar Ivajlo von Bulgarien, 1268/69-1279 Zarin der Bulgaren, Mutter mehrerer Kinder, Gegnerin der Unionspolitik ihres Onkels, des oströmischen Kaisers Michael VIII.,
(+ 1293).
Bulgarien,
oström. Reich
Angold, Church and society, S. 47, 163, 274, 286
PLP 7, S. 105
13. Jh. Bulgarien,
Griechenland,
Türkei
Maria,
verh., stiftet Ikonen,
(Ende 13./Anfang 14. Jh.).
oström. Reich PLP 7, S. 89 13./14. Jh. Griechenland,
Türkei
Maria,
* als Tochter des griechischen Despoten Nikephoros I. von Epiros und seiner Gattin Anna Palaiologina Kantakouzēnē, 1292 Geisel des italienischen Grafen Richard Orsini von Kephalonia, danach verh. mit Richards Sohn Johannes I. Orsini, der unter ihrem Einfluß zur Orthodoxie konvertiert, Mutter,
(Ende 13./Anfang 14. Jh.).

Nicol, Epiros 1984, S. 37, 40, 43, 61, 82
Nicol, Mixed Marriages, S. 167f.


Maria,
Grundbesitzerin, beschenkt Athoskloster,
(1304).
Chalkidikē PLP 7, S. 100 14. Jh. Griechenland
Maria,
verh. mit Priester Georg von Phalia, Nonne des Hiereonklosters bei Paphos,
(+ 1306).
bei Paphos,
Phalia auf Zypern
PLP 7, S. 102 14. Jh. Türkei,
Zypern
Maria,
Presbyterissa von Vretsia/Zypern, verh. mit Priester Olympitēs,
(+ 1310).
Vretsia /
Zypern
PLP 7, S. 103 14. Jh. Zypern
Maria,
wird durch die Reliquien des hl. Athanasios I. in Konstantinopel geheilt,
(1323-1340).
Rhegion /
Thrakien
PLP 7, S. 99 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Maria,
verh. mit Spanēs Konstantin Tzausios, läßt mit ihrem Mann die heutige Nikolauskirche in Kampinari auf Mani / Süd-Peloponnes erneuern,
(1337/38).
bei Kampinari? PLP 7, S. 104 14. Jh. Griechenland
Maria,
Tochter von Kantakouzēnos, Johannes VI. und Kantakouzēnē, Irene, Kaiserin, verh. mit Nikephoros II. Dukas, Herrscherin von Epirus und Thessalien, Basilissa 1347-1359, ab 1359 Nonne im Marthakloster in Konstantinopel,
(1347-1359).
Epirus,
Konstantinopel
PLP 7, S. 99 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Maria,
Tochter des Zars Ivan Aleksander von Bulgarien, verh. mit Andronikos IV. Palaiologos, Kaiserin ab 1356, setzt sich sozial ein bei der Belagerung Konstantinopels durch Bajezid I., Nonne ab 1392, Klostereignerin, schenkt dem künftigen Papst Alexander V. eine Evangelien-Handschrift,
(1346-1400).
Konstantinopel PLP 7, S. 101 14. Jh. Türkei
Maria,
verh. mit Protopapas Epiphanios, Presbyterissa in Solia / Zypern,
(+ 1391).
Solia / Zypern PLP 7, S. 103 14. Jh. Zypern
Maria,
verh. mit Priester Johannes, Mutter des Parthenios, des Gründers des Konstantin- und Helenaklosters in Ochrid, Urgroßmutter des Archimandriten Nikandr,
(2. Hälfte 14. Jh.).
bei Ochrid? PLP 7, S. 102f. 14. Jh. Makedonien
Maria,
verh. mit Priester Georg auf Zypern, Presbyterissa auf Zypern,
(Ende 14. Jh.).
Zypern PLP 7, S. 103 14. Jh. Zypern
Maria,
* 1346 als Tochter des Zaren Ivan Alexander von Bulgarien und seiner Gattin Theodora, verh. mit Kaiser Andronikos IV. Palaiologos, um 1356-1400 Kaiserin, Mutter, 1392-1400 unter dem Namen Makaria Nonne, Besitzerin des Bassos-Klosters in Konstantinopel, schenkt 1392 dem künftigen Papst Alexander V. ein Evangeliar, setzt sich bei der Belagerung Konstantinopels durch Sultan Bajezid I. für soziale Belange ein,
(+ nach 1400).

PLP 7, S. 101 Nr. 16891 15. Jh.
Maria,
verh. mit Georg, stiftet mit ihrem Mann das Georgskloster in Garipa / Nordwest-Kreta, Presbyterissa,
(14./15. Jh.).
bei Garipa /
Nordwest-Kreta?
PLP 7, S. 104 14./15. Jh. Griechenland
Maria,
malt ein Marienbild,
(14./15. Jh.).
Georgien Oxford Dictionary 1, S. 200
PLP 7, S. 102
14./15. Jh. Georgien
Maria,
Witwe des Tzelebos, Milchfrau in Konstantinopel, Taufpatin und Ziehmutter des Milchverkäufers Johannes, wird von diesem wegen Erbschaftsangelegenheiten angeklagt und vom Patriarchalgericht freigesprochen,
(vor 1401-1403/04).
Konstantinopel PLP 7, S. 102 15. Jh. Türkei
Maria,
Tochter der Protopapadia Irene, Presbyterissa auf Zypern,
(um 1419).
Zypern PLP 7, S. 103 15. Jh. Zypern
Maria,
vor 1431 verh. mit Priester Olympitēs, Presbyterissa auf Zypern, begraben im Theodoroskloster in Letymbou bei Arsinoe / Ost-Zypern,
(+ 1431).
bei Arsinoe /
Ost-Zypern
PLP 7, S. 103 15. Jh. Zypern
Maria,
Tochter eines Nomikos, verh. mit Priester Zacharias Georg auf Zypern, Presbyterissa, Mutter mehrerer Kinder, begraben im Theodoroskloster in Letymbou bei Arsinoe / Ost-Zypern,
(1439).
bei Arsinoe /
Ost-Zypern
PLP 7, S. 103 15. Jh. Zypern
Maria,
verh. mit Priester Andreas Phloudakas, Presbyterissa in Monochoron / Mittel-Kreta, stiftet mit ihrem Mann einen Betrag zur Anfertigung einer Paulus-Miniatur für eine Handschrift des Pauluskommentars des Theophylakt von Ochrid,
(Mitte 15. Jh.).
Monochoron /
Mittel-Kreta
PLP 7, S. 103 15. Jh. Griechenland
Maria,
Tochter des Olobei (Alexa Mangup, Fürst von Gothia, 1447-1458), 1472-1477 Vojvodin der Moldau und der Walachei, bestattet im Kloster von Putna bei Galati / Moldau,
(+ 1477).
Moldau und
Walachei
PLP 7, S. 104f. 15. Jh. Rumänien
Märtyrer von Konstantinopel (u.a. eine MARIA),
ihre unverwesten Körper wurden um 869 nach einem Erdbeben in Konstantinopel aufgefunden, danach erhielten sie eine fiktive Passio, die sie in Zusammenhang mit den Bilderstürmern bringt; laut dieser ist Maria eine vornehme Frau, die die Bilderfreunde stärkt, sie und ihre Gefährten erschlagen einen Bilderstürmer, als dieser das Bild des Erlösers am Bronzenen Tor zerstört, sie werden gefangengenommen und schließlich hingerichtet, Heilige (W 9.VIII. ohne Maria; - O 9.VIII.),
(8. Jh.).
Konstantinopel BS 4, Sp. 252-254
(BS 8, Sp. 977)
8. Jh. Türkei
Maria die Jüngere,
* Armenien?, jüngste Tochter einer armenischen Familie, die nach Konstantinopel zog, verh., als heilig betrachtet durch anonymes Leben der Pflichterfüllung als Hausfrau, Wunder erst nach ihrem Tod, Heilige (O 16.II.),
(+ ca. 902/03).
Konstantinopel,
Bizye
Angold, Church and society, S. 434
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 565
Oxford Dictionary 2, S. 1310f.
10. Jh. Armenien,
Türkei
Maria,
s. Argyropoulina, Maria.




Mariametten,
weibliche Kongregation, 1848 im Libanon zur Unterrichtung der Mädchen gegründet, 1874 mit der Gemeinschaft der "Armen Töchter vom heiligsten Herzen Jesu und Mariae" vereinigt; wegen Ritenpluralität wurde eine selbständige Kongregation päpstlichen Rechts geschaffen, aktiv in Nordafrika und im Nahen Osten.
Ägypten,
Libanon,
Syrien
LThK 63, Sp. 1356 19./20. Jh. Ägypten,
Libanon,
Syrien
Mariamne,
s. THEKLA, Mariamne, Martha, Maria u. Amai (= Enneim).




Mariamne,
Schwester des Apostels Philippus, laut den apokryphen Apostelakten des Philippus erhält sie von Christus den Auftrag, als Mann verkleidet Ph. auf seinen Missionsreisen zu begleiten, Missionarin, Jungfrau, Heilige (O 17.II.),
(1. Jh.).
Palästina,
Lykaonien
BS 8, Sp. 1145f. 1. Jh. Griechenland,
Israel
Marina (Maria) - Marino,
laut der Legende verkleidet sie sich als Mann und folgt ihrem Vater ins Kloster, wird später angeklagt, ein Mädchen verführt zu haben, wird aus dem Kloster verjagt, nach drei Jahren Buße wird "ihm" Rückkehr ins Kloster erlaubt, erst nach dem Tod wird entdeckt, daß sie eine Frau war, verschiedene Traditionen lokalisieren sie in verschiedenen Ländern, vielleicht Libanon, Verbindung mit homonymen Heiligen, Nonne, Heilige (W 18.VI. - O 12.II.),
(5. Jh.?).
Libanon,
Syrien
BS 8, Sp. 1165-1170
LThK 63, Sp. 1381
5. Jh.? Libanon,
Syrien (?)
Marina 1,
* 404, Tochter Kaiser Arkadius' und der Aelia Eudoxia, heiratet nie, sondern widmet sich dem religiösen Leben,
(+ 449).
Konstantinopel PLRE 2, S. 723 5. Jh. Türkei
Marina,
Nonne,
(1348).
Saloniki PLP Addenda 1-8, S. 179 14. Jh. Griechenland
Marina,
Nonne,
(1381).
Zypern PLP 7, S. 107 14. Jh. Türkei,
Zypern
Marina,
Nonne,
(15. Jh.).
oström. Reich PLP 7, S. 107 15. Jh. Griechenland,
Türkei
Marina,
s. Cyria (Cyriaca), Musca (Mosca), Valeria und Maria (Marina?); Margareta (im Osten Marina).




Marinia, Euphrosynē,
Schwester des Bischofs von Kernitza, Nonne, Kirchenstifterin, prozessiert in Konstantinopel um den Besitz einer Ikone,
(1316).
Lakedaimon PLP 7, S. 108 14. Jh. Griechenland
Markionilla,
s. Julian, seine Gattin BASILISSA, Markionilla und Gefährten.




Marnopoulos, Podana,
Grundbesitzerin bei Trapezunt, beschenkt Vazelonkloster,
(15. Jh.).
Trapezunt PLP 7, S. 128 15. Jh. Türkei
Marō,
Tochter Fürst Lazars von Serbien, Teilherrscherin in Serbien 1371-1413, nach 1398 Nonne, unterstützt Klöster auf Athos,
(+ 1413).
Serbien PLP 7, S. 142 14./15. Jh. Serbien
Maroulina,
Nonne und Äbtissin in Konstantinopel, Antipalamitin, exkommuniziert und vertrieben,
(bis 1361).
Konstantinopel PLP 7, S. 135 14. Jh. Türkei
Marsa,
reiche Witwe, führende Opponentin des Johannes Chrysostomos,
(um 404).
Konstantinopel PLRE 2, S. 728 5. Jh. Türkei
Marta von Betanien,
Gastgeberin des Herrn, Schwester der Maria und des Lazarus, laut der mittelalterlichen Legende reist sie gemeinsam mit ihren Geschwistern und anderen mit einem Schiff nach Südfrankreich und evangelisiert die Region, Heilige (W 29.VII. - O 4.VI.),
(1. Jh.).
Bethanien Bocian, S. 360-362
BS 8, Sp. 1204-1218
LMA 6, Sp. 336
LThK 63, Sp. 1420f.
Schmoldt, S. 155
1. Jh. Israel
Marius und MARTHA,
laut der Legende Eheleute aus Persien, reisen nach Rom, um hier die Gräber der Märtyrer zu besuchen, Märtyrer unter Claudius Gothicus, wahrscheinlich aber römische Märtyrer unter Kaiser Diocletian, Heilige (W 19.I.),
(4. Jh.?).
Persien (?) LThK 63, Sp. 1388 4. Jh.? Türkei?
Martha,
Nonne,
(13./14. Jh.).
oström. Reich PLP 7, S. 97 13./14. Jh. Griechenland,
Türkei
Martha,
verh. mit späterem Mönch, Mutter, Nonne,
(+ vor 1324).
oström. Reich PLP 7, S. 97 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Martha,
Mutter, Nonne,
(1330).
oström. Reich PLP 7, S. 97 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Martha,
Nonne,
(1343 oder später).
oström. Reich PLP 7, S. 97 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Martha,
Nonne in Lakonien,
(1374/75).
Lakonien PLP 7, S. 98 14. Jh. Griechenland
Martha,
Nonne,
(+ 1387).
oström. Reich PLP 7, S. 97 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Martha,
Nonne des Hiereonklosters bei Paphos auf West-Zypern,
(14. Jh.?).
bei Paphos PLP 7, S. 97 14. Jh.? Zypern
Martha,
Nonne (?) in Konstantinopel,
(1400).
Konstantinopel PLP 7, S. 98 14. Jh. Türkei
Martha Baropolitissa,
Nonne,
(1400).
oström. Reich PLP Addenda 1-8, S. 446 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Martha,
Äbtissin des Kyprianou-Klosters in Konstantinopel,
(1401).
Konstantinopel PLP 7, S. 97 15. Jh. Türkei
Martha,
verh. mit Priester Georg auf Zypern, Presbyterissa,
(+ 1437).
Zypern PLP 7, S. 98 15. Jh. Zypern
Martha,
s. Archotokephanina, Martha; Diplobatatzina, Martha Palaiologina; THEKLA, Mariamne, Martha, Maria und Amai (= Enneim).




Mastrangellaina,
Grundbesitzerin, Nonne auf Kephallenia,
(1264).
Kephallenia PLP 7, S. 145 13. Jh. Griechenland
Matakoudena, Thekla,
Nonne, Stifterin des Theodorosklosters auf Kreta,
(1344).
Kreta PLP 7, S. 146f. 14. Jh. Griechenland
Mat(rona),
Diakonin, genannt auf einem Mosaik der Kathedrale von Stobi,
(5. Jh.?).
Stobi /
Makedonien
PLRE 2, S. 735 5. Jh.? Griechenland
Diophilos, MATRONA, Thekla und Heraklia,
werden im Mart. Hier. zwar zum 12.09. als Gruppe genannt und nach Asia lokalisiert, doch lassen sich im Mart. Syr. zum 17.11. zu Nikomedien nur D. und die Märtyrerin M. nachweisen. Von T. ist sonst nichts bekannt, während H. ursprünglich vielleicht nicht eine Frau, sondern die Stadt Herakleia bezeichnet, aus der Theodotos stammt, der im Mart. Syr. zum 14.11. kommemoriert wird, Märtyrer, Heilige (W 12.IX. - Osyr. 14./17.XI.),
(+ ?).
Provinz Asia,
Nikomedien
BS 4, Sp. 627f.
(BS 9, Sp. 101)
? Türkei
Matrona,
* Saloniki, Dienerin einer vornehmen Hebräerin, geht heimlich zur Kirche und wird daraufhin von ihrer Herrin ermordet, Datum des Todes unbekannt, Märtyrerin, Heilige (W 15.III. - O 27.III.),
(+ ?).
Saloniki BS 9, Sp. 105f. ? Griechenland
Matrona,
* 425 Perge (Pamphylien), leitet im 6. Jh. in Konstantinopel ein nach ihr benanntes Frauenkloster, verweigert die Anerkennung des Henotikon, laut der Legende (7. Jh.) verläßt sie Ehemann und Tochter und tritt als Eunuch verkleidet unter dem Namen Babylas in Männerkloster in Konstantinopel ein, flieht vor dem Zugriff des Gatten durch Syrien und Ägypten, kehrt nach Konstantinopel zurück und wird Abt in jenem Männerkloster, Heilige (O 7.XI.),
(+ 525 (?)).
Berytos,
Emesa,
Jerusalem,
Konstantinopel,
Perge
LThK 63, Sp. 1477 5./6. Jh. Ägypten,
Israel,
Türkei
Matrona,
Nonne auf Chios, Klosterstifterin,
(Mitte 14. Jh.).
Chios Beck, Kirche und theol. Lit., S. 787
BS 9, Sp. 103f.
PLP 7, S. 160
14. Jh. Griechenland
Matrona,
s. Alexandra und Gefährtinnen; Theodot und die sieben Jungfrauen.




Maura,
Jungfrau, Märtyrerin, Verwechslung mit Timoteos und Maura?, Heilige (W 30.XI.),
(+ ?).
Konstantinopel? BS 9, Sp. 167 ? Türkei?
Timotheos und MAURA,
laut ihrer legendären Passio ist M. die Mutter des Lektors Timotheos; weil sie ablehnen ihre hl. Schriften auszuliefern, werden sie verurteilt, verehrt in Konstantinopel, wo ihnen eine Kirche geweiht war, Märtyrer, Heilige (W 3.V. - O 9.XI.),
(+ 286).
Antinoe BS 12, Sp. 496f.
(BS 9, Sp. 168)
3. Jh. Ägypten
Maurianē, Theognōsia,
Stellvertreterin der Äbtissin des Andreasklosters in Konstantinopel,
(um 1400).
Konstantinopel PLP 7, S. 161 14. Jh. Türkei
Mavia,
Sarazenenkönigin, verh., Mutter, unterstützt die Weihe des Eremiten Moses zum Bischof für ihr Volk,
(+ 375).
Arabien Oxford Dictionary 2, S. 1320
PLRE 1, S. 569
4. Jh. Arabien
Mavia,
vielleicht Enkelin der Königin Mavia, errichtet Kirche für Apostel Thomas,
(um 426).
Syrien PLRE 2, S. 736 5. Jh. Syrien
Montanus und MAXIMA,
Eheleute, Märtyrer, Heilige (W 26.III.), erw. im Mart. Hier.,
(+ ?).
Sirmium (?),
(Mitrovica)
BS 9, Sp. 574f.
(BS 9, Sp. 14)
? Serbien
Januarius, MAXIMA und Makaria,
Märtyrer, Heilige (W 8.IV.), die Gruppe ist nicht homogen, statt Makaria auch Makarius,
(+ ?).
Antiochien? BS 6, Sp. 153 ? ?
Maximilla,
montanistische Prophetin in Phrygien,
(2. Hälfte 2. Jh.).
Phrygien EKL 53, S. 396 2. Jh. Türkei
Mazakyā,
s. Narses, Bischof von Šahrquart, sein Jünger Josef und ihre Gefährten.




Megalo (Vulgoname: Eirene),
* um 760, verh. mit Theophanes Confessor, Theophanes und Megalo wollten beide ins Kloster, daher trennten sie sich nach 2jähriger Ehe,
(Ende 8. Jh.).
Konstantinopel BBKL 5, Sp. 1155 8. Jh. Türkei
Meizomatissa,
Nonne in Konstantinopel, Geliebte eines Arztes,
(1414).
Konstantinopel PLP 7, S. 181 15. Jh. Türkei
Melanē,
Nonne in Saloniki,
(1314).
Saloniki PLP 7, S. 182 14. Jh. Griechenland
Melanē,
verh. mit Stratopedarches Petzikopoulos, Nonne,
(1327).
Saloniki PLP 7, S. 182 14. Jh. Griechenland
Melanē,
Nonne,
(1360-1368).
Saloniki PLP 7, S. 182 14. Jh. Griechenland
Melanē,
Nonne, Protohierakaria,
(Anfang 14. Jh.?).
oström. Reich PLP 7, S. 182 14. Jh.? Griechenland,
Türkei
Melania die Ältere,
* ca. 350 in senatorischer römischer Familie, verh. mit einem Mann aus der römischen gens der Valerii, Mutter von drei Kindern, Großmutter von Melania der Jüngeren, bricht in den Osten auf, besucht Mönche der nitrischen Wüste, Palästinas und Jerusalems, gründet zwischen 374 und 378 ein Frauenkloster in Jerusalem, Asketin,
(+ nach 408 in Jerusalem).
Palästina Beck, Kirche und theol. Lit., S. 124, 206
EKL 53, S. 401
LMA 6, Sp. 490
LThK 73, Sp. 77
PLRE 1, S. 592
4./5. Jh. Ägypten,
Israel,
Italien
Melania die Jüngere ,
* um 383 in senatorischer römischer Familie, Tochter des hohen römischen Beamten (u.a. Praetor urbanus) Publicola und seiner Gattin Albina, Enkelin von Melania der Älteren, verh. mit dem aus senatorischer römischer Familie stammenden Valerius Pinianus, Mutter von zwei (frühverstorbenen) Kindern, um 403 mit ihrem Ehemann asketisch lebend, verkauft Besitz und spendet Erlös für karitative Zwecke, vor 410 besucht sie mit ihrem Gatten Sizilien, Afrika, Ägypten und Palästina, gründet Klöster in Thorgaste und auf dem Ölberg in Jerusalem, Klostervorsteherin, Augustinus widmet ihr ein Werk, Heilige (W - O 31.XII.),
(+ 31.12.439).
Ägypten,
Palästina
Beck, Kirche und theol. Lit., S. 206, 573, 645
BS 9, Sp. 282-285
EKL 53, S. 401
LMA 6, Sp. 490
LThK 73, Sp. 77f.
Oxford Dictionary 2, S. 1331f.
PLRE 1, S. 593
4./5. Jh. Ägypten,
Israel,
Italien
Melēdonē, Kalē,
Stifterin des Metamorphosisklosters in Pyrgi auf Euböa, Mutter des Priesters Georg,
(um 1309).
auf Euböa? PLP 7, S. 193 14. Jh. Griechenland?
Melisa,
s. Castor (Castorius) und Gefährten (darunter die Frauen CYRIACA, Melisa und Eugenia).




MENODORA, Metrodora und Ninfodora,
laut der Passio drei Schwestern, die ihre Heimat Bithynien verlassen und sich in Pythia niederlassen, dort werden sie wegen ihres christlichen Glaubens vor Gericht zitiert und erleiden das Martyrium unter Kaiser Galerius, Heilige (W - O 10.IX.),
(Anfang 4. Jh.).
Bithynien BS 9, Sp. 352-354
(BS 9, Sp. 396)
(BS 9, Sp. 1011)
3. Jh. Türkei
Mentonē, Irene,
stiftet Kloster auf Chios,
(14. Jh.).
oström. Reich PLP 7, S. 206 14. Jh. Griechenland
Merici, Angela,
*21.03.1474 in Desenzano, Stifterin des Ursulinen-Ordens, 1524/25 Palästina-Wallfahrerin, Heilige (W 27.I.),
(+ 27.01.1540).
Palästina BBKL 1, Sp. 172
LThK 13, Sp. 647
16. Jh. Israel
Merkuria,
s. AMMONARIA, Dionysia, Merkuria und Ammonaria.




Mesopotamitissa, Sophrosynē,
Nonne,
(+ 1336).
oström. Reich PLP 7, S. 212 14. Jh. Griechenland,
Türkei
Michelina von Pesaro,
* um 1310 in Pesaro als Tochter des sehr wohlhabenden Antonio de' Pardi, verh. mit dem Adeligen Malatesta, mit 20 Jahren verwitwet, tritt nach dem Tod ihres Sohnes als Terziarin bei den Franziskanerinnen ein, begibt sich als Pilgerin nach Palästina, hat ekstatische Visionen auf Kalvaria, pflegt in Jerusalem Aussätzige, Selige (W 19.VI.),
(+ 19.06.1356).
Jerusalem BBKL 16, Sp. 1090f.
BS 9, Sp. 466-471
14. Jh. Israel
Migiarina,
Grundbesitzerin, Nonne,
(vor 1393).
Trikkala PLP 8, S. 87 14. Jh. Griechenland
Milica Jevgenija,
s. Helenē (Milica Jevgenija).




Modēnē, Marina,
Nonne,
(1321).
bei (?) Kaisaropolis/
Thrakien
PLP 8, S. 20 14. Jh. Griechenland
Montferrat, Irene (Taufname: Yolanda) von,
* 1273 als Tochter Wilhelms VII. von Montferrat und der Beatrice von Kastilien, 1284 verh. mit dem oström. Kaiser Andronikos II. Palaiologos, Mutter, um 1300 trennt sie sich von Andronikos und siedelt nach Saloniki über, vielleicht Stifterin eines Evangeliars, beigesetzt im Pantokratorkloster zu Konstantinopel,
(+ 1317).
oström. Reich Hussey, Orthodox Church, S. 255, 261
LThK 53, Sp. 586
Ostrogorsky, Geschichte, S. 408f., 416
Oxford Dictionary 2, S. 1010
PLP 9, S. 67 Nr. 21361
13./14. Jh. Türkei
Montferrat, Sophia von,
Tochter von Theodor II. Palaiologos, Marquis von Montferrat, 1421 verh. mit Johannes VIII., ihre Vermählung dient der Westpolitik von Kaiser Manuel II., 1425/26 oström. Kaiserin, die Griechen lehnen sie aufgrund ihres katholischen Glaubens ab, 1426 verstoßen kehrt sie nach Italien zurück, dort Nonne,
(+ 1434).
oström. Reich PLP 11, S. 45f. 15. Jh. Griechenland,
Türkei
Moschana,
Stifterin des Theotokosklosters auf Kreta,
(14. Jh.).
? PLP 8, S. 34 14. Jh. Griechenland
Myropē,
Märtyrerin, laut der Legende reist sie nach Ephesus und bringt von dort wundertätige Öle mit, auf Chios findet sie den Leib des hl. Isidor, Heilige (W - O 13.VII.),
(4. Jh.).
Chios BS 9, Sp. 504 4. Jh. Griechenland