Prosopographische Frauenliste des christlichen Ostens

Buchstabe L

Name, Stand, christl. Profil u. Datierung östl. Herkunfts- oder Aufenthaltsort Erwähnung i. d. Literatur Jh. heutiges Land
Lakapene, Helenē,
verh. mit Konstantin VII., Tochter des Regenten Romanos Lakopenos, der von Konstantin VII. zum Mitkaiser erhoben wurde. Helenē übt starken Einfluß auf die Politik aus. Die Kiever Fürstin Olga erhält ihren Namen Helenē als Taufnamen,
(1. Hälfte 10. Jh.).
oström. Reich Hussey, Orthodox Church, S. 117
Ostrogorsky, Geschichte, S. 220, 233, 236
10. Jh. Griechenland,
Türkei
Lalatzopoulos, Kalē,
Grundbesitzerin, schenkt Land an Vazelonkloster,
(ca. 1433).
bei Trapezunt PLP 6, S. 133 15. Jh. Türkei
Lallis,
Mutter von Kaiser Zenon, zieht sich nach 492 in ein Kloster in Brochthi in Bithynien zurück, wo sie stirbt,
(Ende 5. Jh.).
Bithynien PLRE 2, S. 654 5. Jh. Türkei
Larissa (Lara),
wird zusammen mit einer Gruppe von Christen lebendig verbrannt, Märtyrerin, Heilige (Oslav. 26.III.),
(+ Mitte 4. Jh.).
Krim BBKL 16, Sp. 945 4. Jh. Ukraine
Laskarinē, Maria,
* als Tochter von Kaiser Theodor I. Laskaris von Nizäa und seiner Gattin Anna Angelina, 1218 verh. mit dem späteren König Bela IV. von Ungarn (1235-1270), Mutter mehrerer Kinder, u.a. der hl. Dominikanerin Margareta, verh. vier Töchter mit polnischen Herzögen und russischen Fürsten,
(+ 1270).
oström. Reich Kerbl, S. 157
LMA 1, Sp. 1833f.
LMA 6, Sp. 232
Nicol, Mixed Marriages, S. 165
PLP 7, S. 102 Nr. 16893
13. Jh. Türkei
Lazaritzena, Euphrosynē,
stiftet dem Manganenkloster in Konstantinopel eine Kirche, die sie von ihrem Sohn geerbt hat,
(vor 1401).
Konstantinopel PLP 6, S. 122 14./15. Jh. Türkei
Leonidas und sieben Frauen (Kariessē, Gallēnē, Theodora, Nikē, Nounechia, Kallis, Basilissa),
Märtyrerinnen, Gruppe ist in den verschiedenen Überlieferungen nicht homogen, Heilige (W 16.IV. - O 17.IV.), erw. im Mart. Hier. und Mart. Syr.,
(+ 3./4. Jh.?).
Korinth BS 7, Sp. 1309f.
(BS 9, Sp. 902)
(BS 9, Sp. 1081)
(BS 2, Sp. 952)
3./4. Jh.? Griechenland
Leontia,
* als Tochter des Patricius Sergios, verh. mit Kaiser Phokas, 602-610 Augusta, Mutter, 603 Adressatin eines Briefes Papst Gregors des Großen, worin er ihr zur Thronbesteigung gratuliert,
(um 602-610).
Konstantinopel PLRE 3, 2, S. 772 7. Jh. Türkei
Leonto,
verh., ihr Name ist auf einer Inschrift des Panagiaklosters,
(1288/89).
Naxos PLP 6, S. 167 13. Jh. Griechenland
Libadarea,
verh. mit einem Stratopedarchen, Stifterin (?) eines Nonnenklosters in Saloniki,
(vor 1326).
oström. Reich PLP 6, S. 180 14. Jh. Griechenland
Liberissa, Maria (Vulgoname: Ana Marija),
verh. mit Johannes Liberos, Despotin von Serbien, zusammen mit ihrem Gatten Stifterin des Michael Taxiarchesklosters in Lesnovo,
(1349).
Serbien PLP 6, S. 184 14. Jh. Serbien
Licinia Eudoxia 2,
* 422 als Tochter des oström. Kaisers Theodosius II. und seiner Gattin Aelia Eudokia, verh. mit Kaiser Valentianian III., Mutter, 439-462 Augusta, konspiriert mit dem Vandalenkönig Geiserich, bietet Daniel dem Styliten eine Heimstatt an, die dieser aber ablehnt,
(+ 462).
oström. Reich PLRE 2, S. 410-412 5. Jh. Lybien,
Türkei
Lilaria (Liaria, Ilaria?),
* laut der Passio in christlicher Familie, hat Erscheinungen, die sie zum Martyrium einladen, daraufhin verschenkt sie ihren Besitz und bekennt sich öffentlich als Christin, Märtyrerin, Heilige (Oägypt. 19.VII.),
(3./4. Jh.?).
Damlyānā BS 8, Sp. 52 3./4. Jh.? Ägypten
Lionora,
s. Aragon, Eleonora (Lionora) von.




Livia,
verh., Mutter, stirbt jung, erw. bei Gregor von Nazianz,
(Mitte 4. Jh.).
oström. Reich PLRE 1, 5, S. 11 4. Jh. Griechenland,
Türkei
Loïs,
Großmutter des Paulusmitarbeiters Timotheus, Christin,
(1. Jh.).
Lystra Schmoldt, S. 147 1. Jh. Türkei
Longina,
Nichte des Kaisers Zenon, wird mit ihrer Mutter Nonne in Brochthi in Bithynien,
(Ende 5. Jh.).
Bithynien PLRE 2, S. 686 5. Jh. Türkei
Lucia,
laut der Legende lebt sie Anfang des 4. Jh.s in Syrakus, weiht sich nach einer Vision der hl. Agathe dem jungfräulichen Leben, wird von ihrem Bräutigam als Christin angezeigt, Märtyrerin unter Kaiser Diocletian, Heilige (W - O 13.XII.), 1038 Translation der Reliquien von Syrakus nach Konstantinopel, 1204 nach Venedig,
(+ um 304).
Syrakus LThK 63, Sp. 1081f. 4. Jh. Italien
Ludmilla,
* um 860 in adliger Familie, 873 verh. mit Fürst Bořivoj von Böhmen, Mutter. Getauft von Methodius, bemüht sie sich um die Ausbreitung des Christentums in Böhmen, bekehrt ihren Mann, der sich 874 vom Slawenapostel Methodios taufen läßt, übt Einfluß auf Fürst Wenzel aus, läßt Kirchen bauen, leistet karitative Dienste, nach dem Tod von Mann und Sohn wird sie entmachtet, ermordet 921, was als Martyrium angesehen wurde, Heilige (W 16.IX.),
(+ 921).
Milsko
(Böhmen)
BS 8, Sp. 293-296
LThK 63, Sp. 1087f.
10. Jh. Tschechien
Lupicina quae et Euphemia 5,
von barbarischer Herkunft, war Sklavin, verh. mit dem künftigen Kaiser Justin I., 518 Augusta, "tugendhafte Frau", laut Chronicon Pseudo-Dionysiacum verantwortlich für den Wandel in Justins Kirchenpolitik, zusammen mit ihm im Konvent St. Euphemia bestattet,
(+ vor IV.527).
oström. Reich PLRE 2, S. 423 6. Jh. Griechenland,
Türkei
Lusignan, Isabelle de,
Königin von Armenien, verh. mit Manuel Palaiologos, Kantakouzēnos, Despot von Morea, Despotin von Morea, pilgert 1372 nach Jerusalem,
(1349-1382).
Jerusalem,
Morea
PLP 6, S. 200,
Addenda 1-8, S.163
14. Jh. Griechenland,
Israel